Aktuelle Ausstellung
Der Ort an dem ich lebe
2.9. – 5.11.2023
Mit Lucilla Carcano und Sylvia Peter haben sich zwei Künstlerinnen gefunden, die ihre Schätze vor der Haustür suchen. Die eine in Ligurien, die andere in Franken und im Allgäu zu Hause, laufen sie wachen Auges durch die Natur in ihrer Umgebung und erheben Blätter und Grasbüschel zu Themen von Kunstwerken. Lucilla Carcanos Aquarelle auf Papier oder Pergament zeichnen sich durch feinste Wiedergabe von Blattadern oder knospenden Zweigen aus. Wie kleine Amulette porträtiert sie die Geschenke, die der Wind, die Erde und das Meer ihr vor die Füße legen. Sylvia Peter zeigt Gras und Blumen in ihrer natürlichen Lebenswelt. Regenzerzauste Blüten- und Fruchtstände, Gräser im Schnee oder Leberblümchen am Steilhang füllen ihre Gemälde in Acryl auf Holz und auf Pergament und lassen uns für einen Moment mit den Pflanzen klettern und frösteln.
Lucilla Carcano – Aquarell auf Papier und Pergament
Sylvia Peter – Acryl auf Holz, Acryl und Aquarell auf Pergament

Vorschau
Ornamente der Botanik
Herbst 2024
Andreas Hentrich – Ölgemälde, Aquarell auf Papier
Asuka Hishiki – Aquarell auf Papier und Pergament



Vorschau
Botanical Art Worldwide II – Die Vielfalt der Nutzpflanzen
Frühjahr 2025
2025 wird es das zweite weltweite Projekt der Reihe Botanical Art Worldwide geben. Die Vielfalt der Nutzpflanzen wird dann im Mittelpunkt stehen, altehrwürdige Obst- und Gemüsesorten oder ihre wilden Artgenossen, Medizinpflanzen, Holz- und Faserpflanzen. Wir freuen uns, auch dieses Mal den Deutsch-Österreichischen Beitrag im Forum Botanische Kunst beherbergen zu können.
Botanische Künstler*innen aus Deutschland und Österreich, die sich hierfür bewerben möchten, können sich gerne bei uns melden.




Rückblick
Botanical Art Worldwide I – Floras neue Meister
Frühjahr 2018
Im Mai 2018 feierten die Botanischen Künstler*innen erstmals die Pflanzenwelt in einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt: „Botanical Art Worldwide“. In 25 Ländern auf sechs Kontinenten fanden zeitgleich die Ausstellungen statt. Auf Bildschirmen konnten die Besucher*innen an jedem Ausstellungsort die Werke der anderen Länder betrachten. Alle Künstler*innen porträtierten die einheimischen Pflanzen des jeweiligen Landes.


Floras alte Meister
Parallel zu dieser zeitgenössischen Ausstellung wurden in den WeinKulturGaden Thüngersheim Werke historischer Größen dieser Kunstrichtung unter dem Titel „Floras alte Meister“ gezeigt.
Das Kunstkabinett Strehler aus Sindelfingen präsentierte Original-Kupferstiche und Aquarelle von Maria Sibylla Merian, Georg Hoefnagel, aus dem „Garten von Eichstätt“ und von weiteren Meister*innen der Kunstgeschichte.

Rückblick
Exploring Botany – Botanical Art of the 21t Century
2021
Im Museum für Japanische Kunst und Technologie Manggha, Krakau
kuratiert von Dr. Anna Król und Sylvia Peter
Für diese Ausstellung wurden Werke von über 30 führenden zeitgenössischen Künstler*innen auf dem Gebiet der Pflanzendarstellung aus Japan und Europa ausgewählt. Sie wurden gemeinsam mit Kupferstichen und Holzschnitten ihrer künstlerischen Vorfahren aus verschiedenen Epochen gezeigt.