Botanische Kunst

Illustration Botanische Kunst
Foto: Marion Nickig

Die Botanische Kunst ist eine Facette der zeitgenössischen Kunst, die ihre Wurzeln in der Kunstgeschichte seit der Antike hat. Die beiden Hauptpole der Pflanzendarstellung bildeten die botanischen Abbildungen in wissenschaftlichen Büchern und bereits seit der minoischen Kultur Pflanzenmalereien als Wandschmuck, vermutlich teilweise mit symbolischer Bedeutung.

Aus der Tradition der Kräuter- und Bestimmungsbücher schöpfen bis heute viele Botanische Künstler/innen, wenngleich sie nicht im Auftrag von Verlagen, sondern frei künstlerisch arbeiten.

Unter dem internationalen Begriff „Botanical Art“ erlebt die Darstellung von Pflanzen seit etwa 20 Jahren im englischsprachigen Raum eine regelrechte Renaissance. In den USA, Großbritannien, Holland, Frankreich, Südafrika, Australien und Südkorea gründeten sich Gesellschaften von Botanischen Künstler/innen, die Ausstellungen, Wettbewerbe und Kurse organisieren. Die meisten Botanical Artists arbeiten mit Aquarellfarbe oder Farbstift auf Papier oder Pergament und stellen die Pflanzen mit wissenschaftlicher Detailgenauigkeit dar.

Die Londoner Botanikerin und Kunstsammlerin Dr. Shirley Sherwood besitzt die europaweit bedeutendste Privatsammlung Botanischer Kunst. Sie trug durch Ausstellungen in großen Häusern wie dem Sompo Museum of Art in Tokyo sowie durch zahlreiche von ihr heraus gegebene Bücher maßgeblich dazu bei, dass die Botanical Art als professionelle Kunstrichtung beachtet wird. 2008 stiftete sie in den Londoner Kew Gardens die Shirley Sherwood Gallery, das erste Museum für Botanische Kunst in Europa. Die größte und international aktivste Gesellschaft ist die ASBA (American Society of Botanical Artists).

Im Kontext der zeitgenössischen Kunst kommt man jedoch nicht umhin, auch andere Darstellungsformen einzubeziehen. In verschiedensten Medien wie Öl- und Acrylmalerei, Grafik, Fotografie und Objekt nähern sich Künstler der Pflanzenwelt.

In Deutschland ist die Botanische Kunst ein noch wenig bekannter Begriff. In der deutschen Kunstgeschickte widmeten sich herausragende Persönlichkeiten der Darstellung der Natur, wie Albrecht Dürer, Maria Sybilla Merian, Ernst Haeckel und Karl Blossfeld. Die heute arbeitenden Künstler/innen verknüpfen die einprägsamen Pflanzendarstellungen der alten Meister/innen mit den Einflüssen zeitgenössischer Kunstströmungen und ihrem persönlichen Blick auf die Natur.